Diesen Monat stelle ich Ihnen drei Heilkräuter vor, die traditionell bei Magen-Darm-Beschwerden eingesetzt werden: Fenchel, Kamille und Schafgarbe. Alle drei Kräuter sind aber wahre ‚Allrounder’ und können darüber hinaus noch vielerlei mehr. Um den größten Nutzen aus Heilkräutern ziehen zu können, sollten Sie immer darauf achten, dass Ihre Kräuter frisch sind. Sollten Sie sich auskennen und die Möglichkeit haben, die Kräuter frisch zu sammeln oder selbst anzupflanzen, super. Ansonsten suchen Sie sich eine gut sortierte Apotheke oder Kräuterhandlung und fragen Sie nach, ob Sie an dem Kraut riechen dürfen. Frische Kräuter haben einen starken Eigengeruch.
Fenchel (Foeniculum vulgare, oben im Bild)
Das intensiv schmeckende Gemüse ist nicht nur ein gesundes Nahrungsmittel, sondern findet als Hausmittel ein breites Wirkspektrum.
Sammelzeit für Fenchelblüten: Frühherbst
Wirkgebiete des Fencheltees:
- Magenprobleme und Verdauungsbeschwerden, wie Blähungen und
- Verstopfung (bei Säuglingen trinkt die stillende Mutter den Tee, so dass die Wirkstoffe über die Muttermilch zum Säugling gelangen)
- Zur Förderung der Milchabsonderung bei stillenden Müttern
- Bei Koliken von Kleinkindern (hier wird die gleiche Menge Fenchelfrüchte in Milch aufgekocht)
- Schleimlösung bei grippalen Infekten (vor allem in den Bronchien)
- Regelschmerzen
- Als Begleittee bei einer Fastenkur: zur Vermeidung von Mundgeruch und Verdauungsförderung
- Entzündete Augen (handwarm in Watte tränken und 15 Minuten auf die Augen legen)
Fenchelgesichtswasser bei trockener und empfindlicher Haut
Um ein Gesichtswasser herzustellen, wäscht man die Fenchelwurzel, zerkleinert sie und kocht sie 10 Minuten in Wasser. Nach dem Abkühlen, die Wurzel absieben und möglichst in eine dunkle Flasche abfüllen (getöntes Glas erhält die Wirkstoffe länger als durchsichtiges). Das Fenchelgesichtswasser täglich 2x auf die gereinigte Haut auftragen.
Gesichtsmaske für spröde Haut
1 Esslöffel Fencheltee mit einem Esslöffel Joghurt und einem Esslöffel Honig verrühren, auf das Gesicht auftragen und 15 Min. einwirken lassen. Anschließend das Gesicht mit warmem Wasser abspülen.
Haarspülung bei trockenem, angegriffenem Haar
Für eine Haarspülung einen starken Tee brühen und nach dem Haare waschen einige Zeit einwirken lassen. Anschließend gut ausspülen.
Kamille (Matricaria chamomilla)
Die Kamille gehört eindeutig zu den bekanntesten und beliebtesten Heilpflanzen. Die ‚Echte Kamille’ wird leicht mit anderen Kamillenarten verwechselt, lässt sich aber von ihnen dadurch unterscheiden, dass sie als einzige einen hohlen Blütenboden hat. Kamille wirkt schmerz- und krampflösend, beruhigend und wundheilend. Sammelzeit: Mai – Juli.
Kamillentee
Für einen Kamillentee verwendet man einen Esslöffel Kamillenblüten auf einen Viertelliter siedendes Wasser und lässt ihn abgedeckt 5-10 Minuten ziehen.
Wirkgebiete des Kamillentees:
- Magen-Darm-Beschwerden, wie Magenentzündung, Durchfall, (nach) Erbrechen, Hämorrhoiden, Blähungen
- Erkältung (am besten zusammen mit einem Dampfbad)
- Ohrenentzündung
- Kopfschmerzen
- Krampfhafte Periodenschmerzen
- Schlaflosigkeit oder nervliche Anspannung
- Entzündete Mund- oder Rachenschleimhaut
Umschläge bei Flechten und Hautkrankheiten
Für Umschläge brüht man einen Tee (siehe oben) mit doppelter Menge Blüten und lässt ihn 15 Min. abgedeckt ziehen. Mullbinden oder Baumwolltücher in dem Aufguss tränken und auf die entzündeten oder erkrankten Stelle auflegen. Achtung: nicht bei trockenen Hautproblemen verwenden, da Kamille austrocknend wirkt!
Dampfbad bei Erkältung und Entzündung der Atemwege
Einen starken Tee brühen und heiß in eine Schüssel geben. Den Kopf über die Schüssel beugen und mit einem Tuch abdecken, damit keine Luft von außen hineingelangt. 5-10 Minuten den Dampf einatmen.
Salbe bei trockenen Hauterkrankungen
500g Melkfett in einem Topf mit 250g klein geschnittenen Kamillenblüten aufschäumen. Anschließend abgedeckt 24Std. ziehen lassen. Danach das Fett leicht erwärmen und durch einen Kaffeefilter in ein entsprechendes Gefäß filtern.
Schafgarbe (Acillea millefolium)
Die Schafgarbe gehört zu den weniger bekannten Heilkräutern, ist deswegen jedoch nicht weniger wirksam. Ihre Wirkstoffe sind wie beim Fenchel und der Kamille entzündungshemmend und heilungsfördernd, zusätzlich wirken sie auch blutreinigend (eine große blutreinigende Funktion erfüllt auch die Brennnessel, siehe “Die reinigende Kraft der Brennnessel” im März).
Sammelzeit: Juni – Oktober. Scharfgarbe
Schafgarbentee:
1-2 Teelöffel mit einem Viertelliter Wasser aufbrühen und 5-10 Min. ziehen lassen.
Wirkgebiete des Schafgarbentees:
- Magen-Darm-Erkrankungen, wie Blähungen, Appetitlosigkeit, Verdauungsschwäche, Hämorrhoiden, Durchfall
- Menstruationsbeschwerden
- Durchblutungsstörungen, wie Krampfadern, geschwollene Füße, Schaufensterkrankheit
- Bluthochdruck
Achtung: während des Gebrauchs von Schafgarbentee sollten Sie auf Kaffee und Wein verzichten, da sonst starke Kopfschmerzen entstehen können.
Schafgarbentinktur bei Wunden und Ekzemen:
Füllen Sie ein Schraubglas zur Hälfte mit Schafgarbenblüten. Bedecken Sie die Kräuter mit 40%igen Alkohol (in Apotheken erhältlich) und verschließen das Glas. Lassen Sie das Gemisch nun 2-6 Wochen an einem warmen Ort ziehen. Sieben Sie anschließend die Kräuter durch einen Kaffeefilter in ein dunkel getöntes Gefäß. Wenn Sie das Gefäß an einem dunklen Ort aufbewahren, hält die Tinktur 1 Jahr. Die Tinktur kann pur auf wunde, kleinere Hautstellen getupft oder verdünnt für Kompressen verwendet werden (z.B. bei wunden Brustwarzen, aufgesprungenen Händen, Ekzemen und Geschwüren).
Zu guter Letzt:
Alle drei vorgestellten Heilpflanzen gelten als große Heiler von Magen-Darm-Erkrankungen. Es kann sich also durchaus empfehlen einen Magen-Darm-Tee aus allen drei Kräutern (jeweils zu gleichen Teilen) zu brühen. Probieren Sie einfach aus, was Ihnen besser bekommt.
Bleiben Sie gesund!